TexDicht – Innovative textile Lüftung durch neue Dichtungskonzepte

  TexDicht Logo

In dem Forschungsprojekt TexDicht werden innovative textile Lüftungsdichtungen entwickelt und untersucht. Dabei soll das Konzept einer textilen Dichtung im Vergleich zu herkömlichen Silikon- und Gummidichtungen untersucht werden. Darüber hinaus sollen auch innovative Lüftungsmöglichkeiten mit den textilen Dichtungen ausgearbeitet und erprobt werden. Insbesondere die Kombination der Dichtfunktion und der Lüftung, z.B. beim „Schlöffnen“, sind für das Projekt interessant. Hierbei muss die textile Dichtung zum einen die Anforderungen einer luftdichten Fensterdichtung erfüllen, also Witterungsanforderungen standhalten, heißt UV-beständig und wasserundurchlässig sein. Zudem soll Sie durch eine Luftdurchlässigkeit für ein besseres Raumklima sorgen. Mit der Innovation wird erwartet, dass auf Fenster- oder Raumausstattungen (wie Fensterfalzlüfter oder Lüftungsanlage) verzichtet werden kann und hiermit die Investitions-, Betriebskosten und die CO2-Emissionen verringert werden können. Dabei werden gezielt bestimmte Eigenschaften der Maschentechnologie (u.a. Luftdurchlässigkeit, Dehnbarkeit, Zusammendrückbarkeit, Rückerholungsvermögen, 3D-Stricken und Formstricken) und der textilen Veredlung (mittels Beschichtungen, die die Fläche gegen Wasser oder UV-Strahlen abschirmen) eingesetzt und ggf. kombiniert.

Die textilen Strukturen werden im Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein (FTB) entwickelt und auf ihre textilen Eigenschaften geprüft. Beim Institut für Energieeffizientes Bauen der RWTH Aachen (E3D) werden die Proben bauphysikalisch untersucht und ihr Einfluss auf das Raumklima geprüft. Begleitet wird das Projektvorhaben durch einen interdisziplinären Ausschuss bestehend aus verschiedenen Unternehmen, welcher die Innovationsfähigkeit des Projekts und branchenübergreifende Synergieeffekte zwischen den Unternehmen steigert.

Danksagung:

Das IGF-Vorhaben „Innovative textile Lüftung durch neue Dichtungskonzepte“ (22253 N) der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V., Reinhardtstraße 14-16, 10117 Berlin wird durch die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Beschluss des Deutschen Bundestages gefördert. Wir bedanken uns herzlich für die Förderung, sowie bei unserem Kooperationspartner Hochschule Niederhein, Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) und bei allen Mitgliedern des projektbegleitenden Ausschusses.

Projektpartner:

Hochschule Niederhein, Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB);

Der projektbegleitende Ausschuss besteht aus Unternehmen mit den Schwerpunkten Fensterbau sowie Strickerei (Rund- und Flachstrick) und Wirkerei. Weiterhin sind Hersteller von Funktionstextilien (insbesondere Maschenwaren) und von technischen Garnen beteiligt.

Laufzeit: 01.05.2022 – 30.04.2024

Kontakt

Foto von Daniel Kastner © Urheberrecht: E3D

Telefon

work
+49 241 80 25032

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Foto von Marc Syndicus © Urheberrecht: E3D

Name

Marc Syndicus

Gruppenleiter

Telefon

work
+49 241 80 25033

E-Mail

E-Mail