AquaVip@RWTH: Praktische und theoretische Durchführung von Forschungsthemen am Hardware-in-the-Loop Prüfstand
Die Bewertung der Energieeffizienz von Wassermanagementsystemen stellt aufgrund einer beliebig großen Komplexität von Trinkwassersystemen eine große Herausforderung dar. Neben der Energieeffizienz, der systemischen Betrachtung und Regelungsstrategien sind insbesondere auch Services in der digitalen Welt des Trinkwassermanagements von großer Bedeutung. Mit dem Viega Cube und dem integrierten AquaVip-Trinkwassermanagementsystem am Standort E3D an der RWTH Aachen sollen diese zukunftweisenden Themen mit Hilfe verschiedener Methoden untersucht werden.
Das Projekt AquaVip@RWTH zielt insbesondere auf den digitalen Schwerpunkt im Trinkwassermanagement. Bereits der Aufbau des Cubes wurde im Rahmen des Projektes mit Hilfe von Building Information Modelling (BIM) mit dem Ziel realisiert, neben dem tatsächlichen Bauwerk einen digitalen Zwilling zu erzeugen. Dieser wurde zuerst als As-Built-BIM-Modell und aufbauend darauf durch die Anbindung an Monitoringdaten zu einem digitalen Abbild des realen Cubes. Die Digitalisierung des Cubes ermöglicht ein umfassendes Echtzeitmonitoring mit webbasierter Anzeige und Analysetools, welche die hinterlegten weiterführenden Informationen nutzen um einerseits wissenschaftliche Fragestellungen zu untersuchen und andererseits durch Augmented-Reality-Anwendungen und Fehlererkennungssysteme die Praxistauglichkeit von digitalen Inbetriebnahmen und Services zu bewerten.