SmartQuart – Reallabor der Energiewende

  SmartQuart

Das Projekt SmartQuart ist das erste von Bundesminister Peter Altmaier und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ins Leben gerufene Konsortium im Rahmen der "Reallabore der Energiewende", die mit jährlich knapp 100 Mio. € gefördert werden. Dabei werden innovative Technologien im industriellen Maßstab erprobt und unter realen Bedingungen getestet. Um den Erfordernissen der Energieeinsparung und -effizienz in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels zu begegnen, wurden und werden vor allem Anstrengungen im Bereich der Elektrizitätserzeugung und -verteilung unternommen. Für eine vollständige Energiewende hin zu nachhaltiger Versorgung sind jedoch sämtliche Sektoren wie Verkehr, Industrie und insbesondere die Wärmeversorgung mit einzubeziehen. Das Forschungsprojekt SmartQuart entwickelt und analysiert hierzu im Reallabor in drei Quartieren die Möglichkeiten der nachhaltigen, energetischen Autarkie. Das Quartier Bedburg als ländlich geprägtes Wohnquartier, Kaisersesch als ländlich geprägtes Industriequartier und Essen als urbanes Stadtquartier bilden dabei den Querschnitt deutscher Quartierstypen ab, um eine Übertragbarkeit auf ganz Deutschland zuzulassen. In Kaisersesch wird zusätzlich eine Wasserstoffinfrastruktur geschaffen, die eine Vernetzung der Strom-, Wärme- und Mobilitätssektoren ermöglicht. Für eine Erhöhung der lokalen Energienutzung und eine Entlastung der übergelagerten Netze ist eine Vernetzung innerhalb und zwischen den verschiedenen Quartieren notwendig. Dafür wird eine Informations- und Kommunikationsinfrastruktur geschaffen, die große Datenmengen verarbeiten kann. Es werden sowohl städteplanerische, als auch quartiersbezogene und nicht zuletzt auch Parameter der nachhaltigen Energieversorgung von einzelnen Gebäuden ermittelt. Die so gewonnenen Erkenntnisse dienen der Konzeption von Blaupausen für die nachhaltige Gestaltung der Energieversorgung in weiteren Quartieren der Bundesrepublik. Alleinstellungsmerkmal ist weiterhin die Partizipation aller relevanten Akteure: Bürger, Kommunen, Planer, Versorger, Verteilnetzbetreiber und der Politik.

 
Video abspielen

Kontakt

Foto von Maxim Shamovich © Urheberrecht: E3D

Telefon

work
+49 241 80 25542

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Foto von Katharina Sophia Schmidt © Urheberrecht: E3D

Telefon

work
+49 241 80 22066

E-Mail

E-Mail
 

Laufzeit:

01/2020 – 12/2024

 

Projektpartner:

-Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen
-Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik EBC, RWTH Aachen
-Lehr- und Forschungsgebiet Immobilienprojektentwicklung IPE, RWTH Aachen
-innogy SE
-gridX GmbH
-Hydrogenious LOHC Technologies GmbH
-OFB Projektentwicklung GmbH
-Stadt Bedburg
-Stadt Essen
-Verbandsgemeinde Kaisersesch
-Viessmann Werke GmbH & Co. KG

 

Förderung/Auftragsgeber:

BMWi, Förderkennziffer 03EWR010B