Building Information Modeling
Um die erklärte Lehrstuhlvision, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern, zu erreichen, betrachten wir die Digitalisierung der Prozesse in der Konzeption, Planung, Ausführung, Sanierung sowie des Betriebs von Bauwerken und der darin enthaltenen technischen Gebäudeausrüstung. Unser Fokus liegt dabei auf dem Building Information Modeling (BIM) und den BIM-Modellen. Diese funktionieren als Wissensrepräsentationen und bilden die für den Lebenszyklus relevanten Daten ab. Im Rahmen unserer Tätigkeiten fokussieren wir uns auf einzelne Kernaspekte des BIM.
Ein Kernaspekt ist die Datenintegration im Digitalen Zwilling und die zugrundeliegenden semantischen Informationsmodelle. Um die digitalen Modelle lebenszyklusphasenübergreifend nutzen zu können, müssen die zugrundeliegenden Strukturen Anforderungen und Informationsbedarfe der verschiedenen Akteure erfüllen. Hierzu erforschen wir Ansätze der Wissensrepräsentation wie Linked Data. Der zweite Kernaspekt ist die Integration der Daten aus der Realität in digitale Modelle im Bereich Field2BIM. Hierbei beschäftigen wir uns vor allem mit Methoden der Computer Vision um Laserscans in BIM-Modelle zu überführen. Drittens erforschen wir die Integration von BIM in die digitale Bedarfsplanung mit einer maschinenlesbaren Dokumentation der Ergebnisse in digitalen Raumbüchern. Dies bildet die Grundlage für den integralen Planungsprozess und formalisiert die Anforderungen des Bauherrn an das Projekt.
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 25199
- E-Mail schreiben