Energie in Gebäuden und Quartieren
Im Einklang mit der Lehrstuhlvision, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu fördern, widmen wir uns in Forschung und Lehre dem zukunftsfähigen Umgang mit Energie in Gebäuden und Quartieren. Das übergeordnete Ziel ist die Dekarbonisierung des Gebäudesektors unter der Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte.
Der Forschungsschwerpunkt unserer Gruppe liegt auf der Integration erneuerbarer Energien in Energiesysteme auf Gebäude- und Quartiersebene, der Entwicklung innovativer und regenerativer Energiekonzepte für Neubauten und Bestandsgebäude, sowie der Analyse und Visualisierung von Energieflüssen. Wesentliche Forschungstätigkeiten sind die Modellierung und Simulation von Gebäuden, Quartieren sowie Wärmenetzen zur Identifikation von Energiebedarfen, Umweltwirkungen und Synergieeffekten im Quartiersverbund. Die Abbildung bauphysikalischer Randbedingungen und der Anlagentechnik auf Gebäude- und Quartiersebene ist ein Kernaspekt für eine ganzheitliche Betrachtung der Problemstellungen. Hierbei spielen Prognosen des Ressourceneinsatzes, Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen in verschiedenen Detailtiefen eine zentrale Rolle. Wir forschen in diesem Kontext an dem notwendigen Detaillierungsgrad von energetischen Gebäude- und Quartiersmodellen für eine angemessene Balance zwischen Aufwand und Ergebnisgüte. Die Validierung simulativer Prognosen mit Messwerten aus Monitoringsystemen spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Wir verfolgen die Vision, unsere Forschungserkenntnisse auf Fachkonferenzen und in Journalen von signifikanter Reichweite zu platzieren, und im Dialog mit Wissenschaft und Wirtschaft die Wissensbasis zur Energie in Gebäuden und Quartieren zu erweitern. In diesem Kontext betreiben wir die fortlaufende Entwicklung frei verfügbarer Werkzeuge für die Simulation, Anlagenkonfiguration, Ökobilanzierung und Dekarbonisierung im Gebäudesektor. Damit wollen wir eine Brücke zwischen Entwicklung und Anwendung schaffen, um Transformationspfade für einen klimaneutralen Gebäudesektor zu ermöglichen.
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 22066
- E-Mail schreiben