©
Urheberrecht: E3D
Die inhaltlichen Schwerpunkte in der Lehre liegen im Bachelor auf den Grundlagen der Bauphysik (Wärme-/Feuchtelehre, Licht, Bau-/Raumakustik, Stadtbauphysik), den Grundlagen der Gebäudetechnik sowie der Einführung in die Thematik des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens mit Bezug zur Energieeinsparverordnung, Schwerpunkt Wohngebäude. Die Kernfächer werden ergänzt durch das Institutspraktikum, die Veranstaltung Bauprojekte im Lebenszyklus und das Fach Dialog mit der Praxis, welche in Kooperation mit weiteren Lehrstühlen der Fakultät für Bauwesen und externen Referenten als interdisziplinäre Fächer angeboten werden.
Im Master liegt der Fokus auf den Themen Energieeffizientes Bauen (Nichtwohngebäude, Einführung in die DIN V 18599), der thermisch-energetischen Gebäudesimulation (Hintergrund, Modelle, Numerik, Modelica) und der Vermittlung von Grundlagen der TGA-Planung in Zusammenhang mit der Arbeitsmethodik Building Information Modelling (BIM). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einführung in Monitoring- und Messmethoden, sowie dem Faktor „Mensch“ im Sinne der Bewertung der thermischen Ergonomie, d.h. der Klimawirkung auf den Menschen hinsichtlich Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit.
Diese Fächer im Master werden ergänzt durch die interdisziplinäre Veranstaltung Hochbauentwurf, in welcher moderne, BIM-basierte 3D/4D Planungs- und Simulationsmethoden eingesetzt werden.
Der Lehrstuhl strebt in der Lehre einen engen Bezug zu der Praxis an, sodass die vermittelten Methoden, Modelle und Normen nicht nur in der Forschung Anwendung finden. Dieser Grundsatz wird durch zusätzliche Praxisvorträge, welche in die Vorlesungen inkludiert werden, ergänzt. Ziel ist den Studenten ein Verständnis für das breite Themen- und Arbeitsfeld im Bereich des Energieeffizienten Bauens darzulegen.
mehr...zu: Lehrveranstaltungen