Digitale Planungsmethoden in der TGA
Ziel der „Veranstaltung Digitale Planungsmethoden in der Gebäudetechnik“ ist die Vermittlung von theoretischen und praxisnahen Grundlagen der TGA-Planung mit modernsten digitalen Werkzeugen. Im Rahmen von insgesamt 14 Veranstaltungen werden den Studierenden technische, organisatorische und rechtliche Aspekte der kooperativen Arbeitsmethodik Building Information Modeling mit dem Anwendungsschwerpunkt der technischen Gebäudeausrüstung vermittelt. Neben dem institutsinternen Know-how wird auf das Wissen verschiedener renommierter Experten aus der Praxis zurückgegriffen, die im Rahmen der Veranstaltung zu ihren Schwerpunktthemen referieren. Das Konzept der Veranstaltung wird durch eine Hausarbeit abgeschlossen, in der die Studierenden in Gruppenarbeit eine abgestimmte und koordinierte HLSE-Planung erstellen. Zum Einsatz kommen BIM-Programme wie beispielsweise Autodesk Revit oder Linear.
Inhalte:
In der Veranstaltung „Digitale Planungsmethoden in der Gebäudetechnik“ werden folgende Themengebiete vermittelt:
- Grundlagen der Gebäudetechnik in Planung und Ausführung auf Basis moderner digitaler Verfahren
- Grundlagen des Building Information Modellings (BIM),
- Anwendung von BIM-Prozessen in der Planung und Ausführung
- Berechnung, Dimensionierung und Auslegung von TGA mittels computergestützter Verfahren
Lernziele:
Im Rahmen der Veranstaltungen werden folgende Lernziele verfolgt:
- Studierende erwerben Kenntnisse im Bereich der digitalen Planung der Gebäudetechnik
- Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage, die Gebäudetechnik eines Nicht-Wohngebäudes mit Hilfe der Methoden des Building Information Modellings zu planen.
- Die Studierenden können die Dimensionierung und Auslegung von TGA-Anlagen auf Basis des erstellten digitalen Modells durchführen.