Hochbauentwurf

  Hochbauentwurf Urheberrecht: © Flakt Woods Deutschland

Die Veranstaltung Hochbau-Entwurf vermittelt den Studierenden umfassende Kenntnisse in der Planung von Tragwerk und Gebäudetechnik vom Entwurf bis hin zur Ausführung und schult sie unter Berücksichtigung der baulichen Erfordernisse in der Beurteilung zielführender Konstruktionsprinzipien. Das Ziel des Moduls ist die Erlangung von Fähigkeiten zum optimierten Tragwerksentwurf durch Lösung wechselseitiger Anforderungen des Massiv- und Stahlbaus sowie der gebäudetechnischen Belange. Damit sind die Studierenden auch in der Lage, Einsparpotentiale zu erkennen und die Integrale Planung für eine Optimierung der Bauabläufe zu übernehmen. Ziele im Einzelnen sind: Einführung in die Wechselwirkungen zwischen Bauwerk und Tragwerk; Erkennen und Qualifizieren der relevanten Zusammenhänge; Stellung, Einfluss und Bedeutung des Ingenieurs; Zusammenspiel der Baubeteiligten und Konsequenzen für den Entwurf und die Konzeption des Tragwerks; Auswahl an Tragwerksformen im Spiegel der möglichen Einflussgrößen. Seitens des Lehrstuhls E3D werden im Hochbauentwurf u.a. moderne BIM Methoden wie 3D CAD Systeme für die Gebäudetechnik eingesetzt.

 

Inhalte:

In der Veranstaltung „Hochbauentwurf“ werden folgende Themengebiete vermittelt:

  • Anforderungen an den Hochbauentwurf aus Sicht der Gebäudetechnik,
  • Einsatz digitaler Planungsmethoden zur Lösung der Aufgabe,
  • Dimensionierung und Auslegung gebäudetechnischer Anlagen.
 

Lernziele:

Im Rahmen der Veranstaltungen werden folgende Lernziele verfolgt:

  • Studierende erwerben Kenntnisse in den Bereichen TGA-Auslegung sowie nachhaltiger und energieeffizienter Planung
  • Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage die Statik eines Gebäudes und die TGA integral zu planen
  • Die Studierenden können verschiedene Planungen und Auslegungen von Systemen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik bewerten
 

Partnerlehrstühle:

  • Lehrstuhl und Institut für Massivbau (IMB)
  • Lehrstuhl und Institut für Stahl- und Leichtmetallbau (STB)

Kontakt

Clara-Larissa Lorenz © Urheberrecht: JS

Name

Clara-Larissa Lorenz

Gruppenleiterin

Telefon

work
+49 241 80 25150

E-Mail

E-Mail