Building Performance Simulation
[ehemals: Energetische Gebäudesimulation]
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der mathematisch-physikalischen Modelle und numerischen Verfahren, die zur Beschreibung und Implementierung eines dynamischen zonalen Simulationsmodells der thermoenergetischen Effekte in einem Gebäude erforderlich sind. Das Modul besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil. Studierende setzen ihre Erkenntnisse um, indem einzelne Teile eines zonalen Simulationsmodells programmiert und zu einem Zonenmodell zusammenfügt werden.
Inhalte:
In der Vorlesung "Building Performance Simulation" werden folgende Themen vorgestellt:
- Grundlagen für die Planung und Implementierung der Modellierung und Simulation der Energieeffizienz
- Thermodynamische und mehrdimensionale Effekte
- Sonnenmodellierungs- und Raytracing-Algorithmen
- Praktische Implementierung einer Mehrzonengebäudesimulation mit Modelica
Lernziele:
Im Rahmen dieses Kurses werden folgende Lernziele verfolgt:
- Die Studierenden erwerben Kenntnisse über verschiedene Reaktionen eines Gebäudes, die auf dem Wärmeübergang und der Wärmespeicherung beruhen
- Nach Abschluss des Kurses können die Kursteilnehmer die stationären und transienten Wärmeübertragungsalgorithmen, Luftströmungsmuster und den Strahlungsaustausch zwischen verschiedenen Bauteilen eines Gebäudes mathematisch berechnen
- Die Studierenden können auch Ein- und Mehrzonen-Gebäudemodelle für dynamische Wärmesimulationen modellieren
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 25034
- E-Mail schreiben