Energiemonitoring und Raumklimawirkung

  Energiemonitoring und Raumklimawirkung Urheberrecht: © e3d

Mit welchen Werkzeugen lassen sich Energieverbrauchsdaten im Rahmen der Gebäudeautomation erfassen, analysieren und verwalten? Wie sieht die Kette vom Sensor über das Datenmanagement bis zur Rückkopplung an das Nutzerverhalten aus? Welche Bedeutung haben raumklimatische Aspekte für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit? Dies sind einige der Fragestellungen, die in der Vorlesung behandelt werden. Theoretische Grundlage der Veranstaltung bilden u.a. das Komfortmodell nach P.O. Fanger sowie einschlägige Richtlinien, Gesetzestexte und Normen (DIN EN ISO 7730 Ergonomie der thermischen Umgebung, DIN EN ISO 50001 Energiemanagementsysteme, DIN EN 16247 Energieaudits). Die Gestaltung, Auswertung und Darstellung von Nutzerbefragungen und deren Zusammenführung mit gleichzeitig gemessenen raumklimatischen Parametern (Temperaturen, Feuchte, Zugluft) ist ein exemplarischer Übungsinhalt. Ebenso werden Analysemethoden (Deskriptive Statistik, Zeitreihenanalyse, Clustering) vorgestellt und auf die erhobenen Daten angewendet. In Diskussionen werden unter anderem die Vorhersagegüte von Komfortmodellen, Vor- und Nachteile von Nutzerbefragungen oder Herleitung und Aussagekraft von Energiekennzahlen (Energy Performance Indicators) näher beleuchtet. Abgerundet wird die Vorlesung durch Praxisvorträge, die Anwendungsfälle und konkrete Umsetzungsstrategien des Energiemonitorings veranschaulichen.

 

Inhalte:

Die Veranstaltung „Energiemonitoring und Raumklimawirkung“ behandelt daher folgende Themen:

  • Wirkung des Innenraumklimas auf den Menschen
  • Indizes zur Quantifizierung des Innenraumklimas
  • Zweck, Nutzen und Realisierung des Energiemonitorings
  • Kennzahlenentwicklung und Energieaudits
  • Übungen zur Datensammlung (Messung und Nutzerbefragung), Auswertung und Interpretation
  • Beispielanwendungen und Umsetzung in der Praxis
 

Lernziele:

Nach Besuch der Veranstaltung können Sie:

  • Relevante Normen und Richtlinien im Bereich Raumklima und Energiemonitoring nennen und in ihren Grundzügen wiedergeben
  • die Bedeutung des Raumklimas für Wohlbefinden darlegen
  • Grundkonzepte und Komponenten eines Monitoringsystems beschreiben
  • Berechnung von Klimaindizes durchführen und mit Nutzerbefragungen abgleichen sowie
  • Stärken und Schwächen von Energiekennzahlen und Nutzerbefragungen schildern

Kontakt

Name

Marc Syndicus

Gruppenleiter

Telefon

work
+49 241 80 25033

E-Mail

E-Mail