HOffEn: Home-Office und Energiewende - Veränderungen durch mobiles Arbeiten und Chancen für die Transformation des Energiesystems.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist notgedrungen neue Bewegung in die Wahrnehmung und Nutzung von Home-Office und mobilem Arbeiten gekommen. In diesem Verbundprojekt werden die für die Energiewende relevanten energetischen und nicht-energetischen Implikationen dieser weitreichenden Veränderung untersucht. Ziele sind hierbei (1) die Analyse der zukünftigen Auswirkungen des Wechsels von der klassischen Arbeitsumgebung ins Home-Office auf den Energieverbrauch, (2) die Feststellung, unter welchen Randbedingungen dieser Wechsel bei der Umsetzung der Energiewende genutzt werden kann sowie (3) Empfehlungen für Praxisakteure (Einzelpersonen, Unternehmen, Politik), um ihre Home-Office Nutzung gesundheitsförderlich und mit einem Beitrag zur Energiewende gestalten zu können. Methodisch wird ein Mixed-Method Ansatz verfolgt und ingenieur- und sozialwissenschaftlich ausgewertet. Durch eine umfangreiche Online-Befragung in Kombination mit qualitativen, tiefer gehenden Erhebungsverfahren werden Mitarbeitende, Entscheidungsträger und Experten befragt. Als weitere Methoden werden energetische Gebäudesimulationen durchgeführt und physiologische Daten durch wearables erhoben. Die Ergebnisse werden in Form von Checklisten, Selbstüberprüfungen und Planungshilfen für die Umsetzung gesundheitsförderlicher und energieeffizienter Home-Office Varianten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Laufzeit:
seit 10/2021
Projektpartner:
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW, Berlin
- Universitätsklinikum RWTH Aachen, Healthy Living Spaces HLS
- RWTH Aachen, Lehrstuhl Gebäude- und Raumklimatechnik EBC
Förderung:
BMWi, Förderkennzeichen 03EI5228