Abgeschlossene Projekte

 

Über die Jahre wurden viele Forschungsprojekte zusammen mit Partnern aus der Industrie und Wissenschaft umgesetzt. Eine Auswahl von am Lehrstuhl durchgeführten und abgeschlossenen Projekten können Sie der folgenden Auflistung entnehmen.

 
Projekt
AquaVip@RWTH: Praktische und theoretische Durchführung von Forschungsthemen am Hardware-in-the-Loop Prüfstand
AWT – Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz
BF2016 – Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich "Energie in Gebäuden und Quartieren"
BIM2SIM – Methodenentwicklung zur Erstellung von Simulationsmodellen aus Daten des Building Information Modeling
Brandschutz: Simulation Kanaldeformation
BTGA Workshop "BIM" – Planung und Durchführung eines Workshops zum Einsatz von BIM in der Technischen Gebäudeausrüstung und Veröffentlichung der Diskussionsergebnisse
DataFEE – Data mining, machine learning, feedback and feedforward – Energieeffizienz durch nutzungszentrierte Gebäudesysteme
DAW – Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser und Dezentrale Abwasserwärmerückgewinnung zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden
DTWW – Energieeffiziente Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme
E-Komfort – Thermische Behaglichkeit bei innovativen Klimatisierungs- und thermischen Komfortkonzepten zur Optimierung der Reichweite von Elektrofahrzeugen
EnEff-BIM – Planung, Auslegung und Betriebsoptimierung von energieeffizienten Neu- und Bestandsbauten durch Modellierung und Simulation auf Basis von Bauwerkinformationsmodellen
EnEff-Campus – RoadMap RWTH Aachen University
EnEff-Campus Living Roadmap – Entwicklung eines Energieversorgungskonzeptes mit modellbasierter prädiktiver Regelung anhand einer Living Roadmap am Beispiel des Forschungszentrum Jülich
EnEff-Campus Roadmap – Reduktion des nutzflächenbezogenen Primärenergieverbrauchs des Campus der RWTH Aachen um 50% bis 2025
Eneff-ThermControl – Energieeffiziente und automatisierte Klimatisierung von Elektrofahrzeugen unter Verwendung innovativer Sensorik zur Bestimmung des thermischen Komforts als neuartige Regelgröße
Energiedesign der Zentrale Ginnheim als szenariobasiertes Leitkonzept für die Neubauten und Sanierung des Haupthauses
EnTex – Energieaktive, textilbewehrte Dachelemente
EPA Neu-Ulm – Effizienzhäuser Plus im Altbau – Umsetzung und Durchführung des Energetischen Monitorings zweier Mehrfamilienhäuser in Neu‐Ulm
Exploratory Research Space: Speed-Fund Projekt "Permeable Fassaden" - Bionische Bauteile für Gebäude: Permeable Fassaden
Exploratory Research Space: Strategieworkshop Gebäude-Energie-Technik mit Prof. Tanabe (Japan)
Exploratory Teaching Space (ETS): "Thermisches Modellhaus"
FAT 1 – Rechnerische und probandengestützte Untersuchung des Einflusses der Kontaktwärmeübertragung in Fahrzeugsitzen auf die thermische Behaglichkeit
FAT 2 – Zusammenhang zwischen lokalem und globalem Behaglichkeitsempfinden: Untersuchung des Kombinationseffektes von Sitzheizung und Strahlungswärmeübertragung zur energieeffizienten Fahrzeugklimatisierung
FAT 3 – Definition einer „Äquivalenten Kontakttemperatur“ als Bezugsgröße zur Bewertung der ergonomischen Qualität von kontaktbasierten Klimatisierungssystemen in Fahrzeugen
Generische Nutzerverhaltensmodellierung im Kontext Gebäudeenergieeffizienz
GeTIS – Geothermisches Informationssystem zur Bemessung, Modellierung, Bewertung und Genehmigung vernetzter geothermischer Energiesysteme auf Gebäude- und Stadtquartiersebene
IBPSA Online Seminar 01/2017
IBPSA Project 1 – BIM / GIS und Modelica Framework für die Planung und den Betrieb von Energieversorgungssystemen in Gebäuden und Kommune
IEA EBC Annex 60 – Computational Tools for Building and Energy Community Systems
IEA EBC Annex 66 – Definition and Simulation of Occupant Behavior in Buildings
Interdisziplinäres HumTec Seed-Fund Projekt "Menschliche Leistungsfähigkeit in Bürogebäuden"
Klimatechnik für Elektroautos
KoKliFaM – Komfortbasierte Klimatisierung von Fahrzeuginsassen unter Verwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens
ModelSIM – Entwicklung einer bidirektionalen Schnittstelle zur modell-basierten Koppelung kommunaler Planungs-, Simulations- und Analyseprozesse - Teilvorhaben Schnittstellen zur Modellerzeugung und dynamische Simulation
Projekthaus – „Produktion für das Bauen von morgen“
Regelstrategien zum wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen in Nicht-Wohngebäuden
RWTH Start-Up 2015 PostDoc "ARVis-CFD" – Augmented Reality Visualisierungstechniken für CFD Strömungsprofile
SimQuality – Entwicklung von Qualitätsstandards für die energetische Gebäude- und Quartierssimulation als Planungswerkzeug
Studie zum Einsatz digitaler Planungsmethoden
Studie zur Nutzung von erneuerbaren Energien zum Heizen und Kühlen im Bestandsbau
Theodore von Kármán Fellowship 2016 zur Einladung von Prof. Vladimir Bazjanac (Stanford, USA)
Thermische Ergonomie körpernaher Klimatisierungssysteme
ValMoNuI – Validierung und Modellierung von Nutzerinteraktionen und deren algorithmische Implementierung in der Gebäudeautomation