iCare – Individual Comfort in Augmented Reality Environments
Mit Hilfe des iCare Labors wird es möglich sein, Fragestellungen des thermischen Komforts und der Belüftung in Interaktion mit weiteren Umgebungsparametern wie etwa Lärm, Beleuchtung und Videoprojektionen unter kontrollierten Bedingungen zu erforschen:
- Beeinflussung der Temperaturwahrnehmung durch unterschied-liche Farbtemperaturen, Lärmpegel und Umgebungskulissen (z.B. Parkatmosphäre), Auswirkung von Beleuchtungssettings (Farbtemperatur und Helligkeit) auf die Leistungsfähigkeit
- Untersuchung von Videokommunikation, deren Ergänzung durch Augmented Reality Elemente und das Zusammenspiel mit den raumklimatischen Gegebenheiten
- Neuartige Regelungskonzepte der Gebäudeautomation und Interfacegestaltung mit dem Fokus auf lokale und individualisierte Konditionierung
- Priming von Außenstehenden und Aufhebung der physischen Wand durch Projektion der Geschehnisse im Innenraum auf die LED-Außenwand
Fragen des Wohlbefindens, der Leistungsfähigkeit und der Energieeffizienz werden hierbei gleichberechtigt und unter der Annahme einer Vereinbarung der Optimierungsziele untersucht
Raumkonditionierung und Projektion
- Oberflächentemperierung im Bereich 10-50°C durch 36 Kapillarrohrelemente ermöglicht horizontale und vertikale Strahlungsasymmetrien. Im Bodenbereich der Arbeitsplätze granularer ansteuerbar.
- KNX-basierte Steuerung der Beleuchtung (Kalt- und Warmweiß, Helligkeit, Atmolight für Umgebungskulissen)
- Raumfluftkonditionierung durch Misch-, Verdrängungs- und Quelllüftung, Feuchteregulierung im Bereich 20 bis 90%
- Audiosystem zur Wiedergabe von Geräuschkulissen (Außenlärm) und Nutzung im Videokonferenzsetup
- Wandprojektion des Bild- und Videomaterials für den Innenraum mit Hilfe von Laser-Phosphor-Projektoren und Periskop-Optiken (Dachplatzierung), Nutzung als erweiterter Desktop der Arbeitsplätze und Interface der Gebäudeautomation
- LED Wände zur Übertragung von Innenrauminformationen (u.a. Videoaufnahmen) auf die Außenflächen
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 25033
- E-Mail schreiben
Laufzeit:
Bewilligt
Förderung:
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft