GeTIS – Geothermisches Informationssystem zur Bemessung, Modellierung, Bewertung und Genehmigung vernetzter geothermischer Energiesysteme auf Gebäude- und Stadtquartiersebene

  GeTIS-Projekt Urheberrecht: © e3d

Zur Erreichung nationaler und europäischer Ziele zur Begrenzung von Treibhausgasemissionen besteht Handlungsbedarf zur verstärkten Förderung neuer erneuerbarer Energieträger. Der Anteil der erneuerbaren Energieformen aus Geothermie, Wind, Solar und Meeresenergie zur Gebäudekonditionierung ist im Gegensatz zum erneuerbaren Anteil an der Stromerzeugung nach wie vor sehr gering. Der Gebäudesektor mit einem großen Anteil am Endenergiebedarf zum Heizen und Kühlen besitzt dabei das größte singuläre energetische Einsparpotenzial. Unter den erneuerbaren Energieträgern fällt der Geothermie als Energiequelle und Speicherort eine besondere Rolle zu.

Für die Planung, Genehmigung und den Betrieb geothermischer Anlagen ergeben sich auf Grund ihrer Komplexität hohe Unsicherheiten. Entscheidungen beruhen auf Informationen, die teils aus einer einzelnen Bohrlochmessung generiert werden. Wechselwirkungen mit anderen geothermischen Anlagen oder der Grundwasserströmung werden unzureichend abgebildet. Es fehlt eine Systematik, mit der energetische Wechselwirkungen zwischen Stadtquartier und geothermischen Anlagen ganzheitlich betrachtet werden können.

Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines offenen web-basierten geothermischen Informationssystems, das Fachplanern und Behörden als einheitliche Datengrundlage zur Bemessung, Modellierung, Bewertung, Betriebsoptimierung und Plausibilitätsprüfung in Genehmigungsprozessen dienen soll. Ein Geoinformationssystem (GIS) als Grundlage integriert digitale Informationen auf Gebäude- und Stadtquartiersebene mit aktuellen, teilweise dynamisch generierten geotechnischen und hydrogeologischen Daten des Untergrundes. Das Konsortium bindet Akteure und Experten aus Verbänden bzw. Behörden, aus dem Genehmigungsprozess und aus Modellregionen ein.

 

Laufzeit:

01/2016 – 12/2019

 

Projektpartner:

  • Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen
  • Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen (GIB)
  • Lehrstuhl für Bauinformatik & Geoinformationssysteme (gia)
 

Förderung/Auftragsgeber:

BMWi, Förderkennzeichen 03ET1357A

 

Publikationen:

Weck-Ponten, Sebastian; Fichter, Eric; Düber, Stephan: Geothermisches Informationssystem zur Auslegung, Bewertung und Genehmigung geothermischer Anlagen; In: GeoTHERM 2019 Offenburg 2019-02-14 - 2019-02-15, 2019

Weck-Ponten, Sebastian; Fichter, Eric; Düber, Stephan: Geothermisches Informationssystem zur Auslegung, Bewertung und Genehmigung geothermischer Anlagen; In: Geothermiekongress 2018 Essen 2018-11-27 - 2018-11-29, 1-7, 2018

Weck-Ponten, Sebastian; Becker, Ralf; Herle, Stefan; Frisch, Jérôme; Blankenbach, Jörg Manfred; van Treeck, Christoph Alban: Automatisierte Datenaggregation zur Einbindung einer dynamischen Gebäudesimulation in ein Geoinformationssystem; In: BauSIM 2018 : 7. deutsch-österreichische IBPSA Konferenz : Tagungsband : 26.-28. September 2018, Karlsruhe, Germany / Both, Petra von [Hrsg.]; Wagner, Andreas [Hrsg.]; Graf, Katharina [Red.], 516-523, 2018

Weck-Ponten, Sebastian: Praxisnahes Planungstool zur Auslegung geothermischer Systeme auf Gebäude- und Stadtquartiersebene; In: 5. VDI-Fachtagung „Energiesysteme und Energieversorgung für Gebäude, Quartiere und Industrieanlagen“ Köln 2017-10-24 - 2017-10-25, 2017

Fichter, Eric; Weck-Ponten, Sebastian; Becker, Ralf; Derksen, Jan; Düber, Stephan; Frisch, Jérôme; Koppmann, David; Löhring, Robert Albertus Petrus; Blankenbach, Jörg; van Treeck, Christoph Alban; Ziegler, Martin: Geothermal Information System for Potential Studies in Subsurface Soil Layers; In: [Proceedings of Building Simulation 2017: 15th Conference of IBPSA, BS2017, 2017-08-07 - 2017-08-09, San Francisco, USA / Editors: Charles S. Barnaby and Michael Wetter], 662-671, 2017; [DOI: 10.26868/25222708.2017.172]

 

Abschlussbericht:

Den Abschlussbericht zum Projekt finden Sie hier.

Kontakt

Foto von Sebastian Weck-Ponten © Urheberrecht: E3D

Name

Sebastian Weck-Ponten

stellv. Gruppenleiter

E-Mail

E-Mail