EnTex – Energieaktive, textilbewehrte Dachelemente

 

Teilvorhaben: Entwicklung und Auslegung von energieaktiven textilbewehrten Betondachelementen

EnTex-Gruppe Urheberrecht: © e3d

Projektlaufzeit:

2011 bis 2013

Förderung:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Projektpartner:

  • Institut für Textiltechnik (ITA), RWTH Aachen (Koordination)
  • Institut für Massivbau (IMB), RWTH Aachen
  • Lehrstuhl für Baubetrieb und Gebäudetechnik (BGT), RWTH Aachen
  • Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen
  • HWK Aachen
  • Durapact GmbH
  • LKT GmbH

Beschreibung:

Dachsysteme von konventionellen Altbauten sind aufgrund ungünstiger Wärmedurchgangskoeffizienten durch einen hohen Wärmeverlust gekennzeichnet. Im Forschungsprojekt EnTex sind als mögliches Sanierungsinstrument hochisolierende, großformatige und energieaktive Dachelemente aus Textilbeton entwickelt und in Situ in einem Versuchsstand getestet worden. Die im Projekt entwickelten Sandwichstrukturen aus Textilbeton und einem Dämmkern sind durch U-Werte von 0,15 W/Km² bei einem maximalen Bauteilquerschnitt von 170 mm gekennzeichnet. Durch die weitere Integration von flüssigkeitsführenden Kapillarrohren in die textile Bewehrung der Betondeckschichten kann zusätzlich Energie gewonnen werden, die zur Gewinnung von Umweltwärme über eine Wärmepumpe eingesetzt werden können. Durch die Anwendung des hochtragfähigen, leichten Textilbetons können die Dachelemente großformatig ausgeführt werden. So können bei Herstellung und Montage Material und Kosten eingespart werden.