Studie zum Einsatz digitaler Planungsmethoden

 

Übersicht über den Einsatz digitaler Planungsmethoden in den Bereichen Energie und Mobilität auf Gebäude- und Stadtquartiersebene

Projektlaufzeit:

03/2015 bis 04/2015

Auftraggeber:

Industrie

Projektpartner:

  • Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen
  • Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen (EBC)

Beschreibung:

Im Zuge der Einführung digitaler Planungsmethoden stellt sich aus Sicht von Produktherstellern die Frage, in welcher Form der Planungs- und Dienstleistungsprozess in den Bereichen Energie und Mobilität auf Gebäude- und Stadtquartiersebene künftig mit digitalen Methoden unterstützt werden kann und muss, welche Schnittstellen bei der Zusammenarbeit bedient werden müssen, welche Kompetenzen seitens der Mitarbeiter vorzuhalten sind und welche rechtlichen Fragestellungen sich daraus ergeben.

In der Studie wurde eine zusammenfassende Übersicht über verfügbare und in der Praxis eingesetzte digitale Informations- und Simulationsmodelle und -methoden auf Gebäude- und Stadtquartiersebene einschließlich Versorgungsnetzen, und damit im Zusammenhang stehende Planungstools, Schnittstellen und kooperative Zusammenarbeitsformen im Bereich Building Information Modeling (BIM) und Geoinformationssysteme (GIS) erarbeitet.