EPA Neu-Ulm – Effizienzhäuser Plus im Altbau – Umsetzung und Durchführung des Energetischen Monitorings zweier Mehrfamilienhäuser in Neu‐Ulm

 

Projektlaufzeit:

Monitoring: 05/2016 - 11/2018

Auftraggeber:

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- u. Raumforschung (BBSR), Forschungsinitiative Zukunft Bau, SWD - 10.08.81 - 13.01

Beschreibung:

Inhalt des Projektes ist die Ausarbeitung und Durchführung des energetischen Monitorings für zwei Mehrfamilienhäuser in Neu-Ulm. Bei den Gebäuden handelt es sich um zwei über die Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderte Modellvorhaben der Altbausanierung im Effizienzhaus Plus Standard. Das Projekt beinhaltet die Konzepterstellung und Planungsbegleitung des energetischen Monitorings sowie die Durchführung und Begleitung der Messungen und Auswertung der messtechnischen und nutzerspezifischen Daten über einen zweijährigen Zeitraum.

Die Siegerteams des Planungswettbewerbs (Hochschule Ruhr-West / O5-Architekten und Technische Universität Darmstadt / Werner Sobek) bearbeiteten hier federführend unterschiedlichen Entwurfskonzepte für die Sanierungsprojekte in der Pfuhler Straße in Neu-Ulm. Konzipiert als offener, interdisziplinärer und vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ausgeschriebener Planungswettbewerb zwischen Hochschulen und Universitäten (in Zusammenarbeit mit Planungsbüros) verfolgen die umgesetzten Sanierungskonzepte auf Plusenergie-Niveau das Ziel, die Potentiale und Möglichkeiten von Bestandsgebäuden hin zu klimaneutralen Energieerzeugern aufzuzeigen.

Das durch den Lehrstuhl E3D durchgeführte energetische Monitoring übernimmt die Funktion eines Qualitätswerkzeuges in der Betriebsphase, um sowohl die eingesetzten Technologien beider Gebäudekonzepte, als auch die energetische Qualität der Gebäudehülle und -struktur sowie die Nutzerakzeptanz messtechnisch zu belegen. Quantitativ erfolgt anhand der Messdaten auch der Nachweis des errechneten Energiebedarfs zum tatsächlichen Energieverbrauch über einschlägige Bilanzierungsgrößen nach EnEV 2009 (Planungsstand).

  e3D Urheberrecht: © e3D