EnEff-Campus – RoadMap RWTH Aachen University

  Übersicht über den Campus der RWTH Aachen Urheberrecht: © e3d

Projektlaufzeit:

01/2015 bis 12/2016

Förderung:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Projektkonsortium:

  • Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen (EBC)
  • Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen
  • Lehrstuhl für Gebäudetechnologie, RWTH Aachen (GBT)
  • Dezernat 10 für Facility Management, RWTH Aachen
  • Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB)

Beschreibung:

Ziel des im Rahmen des Förderschwerpunktes Eneff:Stadt laufenden Projektes ist die Unterstützung der integralen Planung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden der RWTH Aachen mit der Anpassung vorhandener Gebäude und Versorgungssysteme an zukünftige Anforderungen. Hierzu wird durch die Entwicklung von simulationstechnischen Methoden ein nachhaltiges ganzheitliches Energie- und Monitoringkonzept unter Berücksichtigung der Versorgung der Liegenschaften mit Strom, Wärme und Kälte auf Basis vernetzter Erzeugungseinheiten erarbeitet, das alle relevanten Energieströme der Gebäudeinfrastruktur integral betrachtet und zu einer deutlichen Verringerung des Primärenergiebedarfs führen soll. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik (EBC) und dem Dezernat 10 für Facility Management der RWTH Aachen sowie dem BLB.

In dem Projekt werden die Liegenschaften der RWTH Aachen in einem Geoinformationssystem modelliert. Die Gebäude besitzen charakteristische Parameter, die dazu dienen, vereinfachte Gebäudemodelle für eine energetische Simulation zu erstellen. Diese heuristisch modellierten Parameter werden mittels Begehungen und vergleichender Detailrechnungen verifiziert. In enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik werden die Gebäudemodelle einschließlich Wärme- und Kälteversorgungsnetzen über an der RWTH entwickelte Methoden in ein Energiesystemmodell in der Modellierungssprache Modelica transformiert. Sanierungsszenarien zur Verbesserung der energetischen Qualität von Hülle und Anlagentechnik sowie Umnutzungsszenarien werden dynamisch simuliert und analysiert. Ergebnisse sind ökonomische, ökologische oder primärenergetisch optimierte Konzepte, welche einen Weg aufweisen, wie das Campus kosteneffizient saniert bzw. die Energieversorgung effizienter gestaltet werden kann. Das generische Analysekonzept ist übertragbar auf andere Stadtquartiere.