EnEff-BIM – Planung, Auslegung und Betriebsoptimierung von energieeffizienten Neu- und Bestandsbauten durch Modellierung und Simulation auf Basis von Bauwerkinformationsmodellen

  BIM Schnittstelle Urheberrecht: © e3d

Projektlaufzeit:

07/2013 bis 06/2016

Förderung:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Projektkonsortium:

  • Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen (Koordination)
  • Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen (EBC)
  • Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
  • Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
  • Universität der Künste Berlin (UDK)
  • AEC3 Deutschland GmbH (AEC3)

Beschreibung:

In dem Verbundprojekt EnEff-BIM werden informationstechnische Methoden für die Planung, Auslegung und Betriebsoptimierung von energieeffizienten Neu- und Bestandsbauten entwickelt, getestet und Fachplanern zugänglich gemacht. Die Modellierung, Simulation und Betriebsoptimierung erfolgt auf Basis offener Bauwerkinformationsmodelle (BIM) mit dem Ziel, ausgehend von einem digitalen 3D-Planungsmodell einen durchgängigen Datenaustausch (über das Format der Industry Foundation Classes IFC) in der Fachplanung zu erreichen. Im Gegensatz zur Verfolgung einer Softwareeinzellösung wird hierbei gezielt auf den objektorientierten Modellierungsansatz Modelica aufgebaut. Das Projekt sieht vor, ein einheitliches digitales Format zum Austausch von Daten für die Gebäude- und Anlagensimulation zu entwickeln, ein bestehendes BIM-Schema zur Beschreibung von TGA-Elementen zu erweitern und die Umsetzung an ausgewählten Elementen zu demonstrieren. Die Erweiterungen erfolgen in Zusammenarbeit mit buildingSMART und normativen Gremien des VDI und DIN. Kernaspekt ist die Entwicklung einer offenen, produktneutralen Schnittstelle zwischen BIM und Modelica-Teilmodellen, sowie zu etablierten Simulationstools unter Verwendung des Functional Mockup Interface (FMI) Standards. Praxistaugliche Methoden zur Unsicherheitsbewertung und Sensitivitätsanalyse für Gebäudesimulationen helfen, diese digitalen Planungswerkzeuge für Betriebsoptimierungen zu erschließen. Die Demonstration in der Praxis liefert Feedback für den Entwicklungsprozess.

Das Forschungsvorhaben ist an das internationale EBC Annex 60 Projekt "Computational Tools for Building and Community Energy Systems" unter der Schirmherrschaft der Internationalen Energieagentur (IEA) angebunden.