Projekthaus – „Produktion für das Bauen von morgen“

  PHaus Urheberrecht: © e3D

Die Bauproduktion und der Betrieb von Gebäuden haben mit einem Anteil von ca. 40% am weltweiten jährlichen Energieverbrauch entscheidenden Einfluss auf den Klimaschutz. Weiterhin wird die Bauproduktion unmittelbar durch die globalen Megatrends „Urbanisierung“ und „demografischer Wandel“ berührt. Mit neuen Ansätzen für die Planung, Fertigung und das Recycling von Gebäuden kann die Bauproduktion einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt sowie zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Das Projekthaus soll die an der RWTH vorhandenen Forschungskompetenzen im Bereich der nachhaltigen und zukunftsorientierten Bauproduktion bündeln.

Hierzu sind die Forschungsfelder „Integrale Bauteile“, „Building Information Modeling“, „Industrialisierte Bauproduktion“ und „Rezykliergerechtes Bauen“ zu vernetzen (s. Abbildung). Ziel ist es, die vorhandenen Forschungsaktivitäten der RWTH zur „Produktion für das Bauen von morgen“ zu einem schlagkräftigen Forschungsverbund weiterzuentwickeln. Dieser soll mittelfristig (3 Jahre) als Bau-Cluster auf dem RWTH-Campus etabliert werden. Dieses Netzwerk soll Forschungseinrichtungen der RWTH sowie Unternehmen und Dienstleister der Bauproduktion in einem integrativen Bezugsrahmen zusammenführen und hierdurch eine neue Qualität der intensiven Vor-Ort-Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen der erweiterten Bauindustrie ermöglichen. Im Rahmen des Projekthauses wird der Bau-Cluster durch folgende Maßnahmen initiiert:

- RWTH-interne Vernetzung zur Erarbeitung eines wissenschaftlichen Konzeptes für den Bau-Cluster,

- Intensivierung bi- und multilateraler Industrieprojekte zwischen RWTH-Instituten und Unternehmen,

- Aufbau eines Konsortiums von Unternehmen (Baustoffe, Bauproduktion, Gebäudetechnik, Planung), das gemeinsam mit den RWTH-Instituten einen auf dem Campus angesiedelten Bau-Cluster bildet.

 

Laufzeit:

12/2018 – 11/2021

 

Projektpartner:

Gemäß des ganzheitlichen Ansatzes werden die Forschungsbereiche Bauingenieurwesen, Architektur, Fügetechnik, Materialforschung und Produktionstechnik vernetzt. Potenzielle Mitglieder des Projekthauses sind:

- Prof. Jörg Blankenbach (Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme GIA, RWTH)

- Prof. Wolfgang Brameshuber (Institut für Bauforschung IBAC, RWTH)

- Prof. Christian Brecher (Werkzeugmaschinenlabor WZL, RWTH)

- Prof. Sigrid Brell-Cokcan (Individualisierte Bauproduktion, RWTH)

- Prof. Markus Feldmann (Institut für Stahlbau STB, RWTH)

- Prof. Josef Hegger (Institut für Massivbau IMB, RWTH) - Koordination

- Jun.-Prof. Linda Hildebrand (Rezykliergerechtes Bauen, RWTH)

- Prof. Gerhard Hirt (Institut für Bildsame Formgebung, RWTH)

- Prof. Dirk Müller (Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate EBC, EON ERC, RWTH)

- Prof. Michael Raupach (Institut für Bauforschung IBAC, RWTH)

- Prof. Uwe Reisgen (Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik ISF, RWTH)

- Prof. Martin Trautz (Lehrstuhl für Tragkonstruktionen TRAKO, RWTH)

- Prof. Christoph van Treeck (Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH)

Über die endgültige Zusammensetzung bzw. Aufnahme weiterer Institute wird in der Aufbauphase des Projekthauses entschieden.