SimQuality – Entwicklung von Qualitätsstandards für die energetische Gebäude- und Quartierssimulation als Planungswerkzeug
Das Forschungsvorhaben SimQuality (FKZ 03ET1570B) setzt einen Schwerpunkt auf die Anwendung von Simulationsverfahren in der Planungspraxis, Forschung und Lehre, im Kontext der energetischen Gebäude- und Anlagensimulation und Bauphysik. Es werden Anforderungen an Funktionsumfang und Qualität der Simulationsanwendungen erarbeitet, anhand existierender Simulationsprogramme evaluiert und neue Prüfkriterien erarbeitet. Das Projekt zielt auf die Entwicklung von neuen Qualitätsstandards für Planungswerkzeuge im Bereich der effizienten Energieversorgung ab und unterstützt somit eine bessere Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Simulationsergebnisse sowie eine Entwicklung in Richtung Transparenz und Standardisierung auf dem Gebiet der Gebäude-, Anlagen- und Quartierssimulation. Für eine Vielzahl von praktischen Anwendungsfällen werden wissenschaftlich validierte Referenzlösungen erarbeitet und für die Nutzung in der Planungspraxis zur Verfügung gestellt.
Heutzutage werden computergestützte Planungswerkzeuge von vielen Ingenieuren und Fachplanern verwendet. Im Projekt SimQuality werden Planungswerkzeuge aus den Fachgebieten Bauphysik, Gebäudeenergiekonzeptionsplanung und Anlagenplanung zugeordnet. Schwerpunkt liegt auf dem Teilgebiet der thermischen und hygrothermischen Bauteil- und Gebäudesimulation.
SimQuality verfolgt das Ziel der anforderungsgerechten Integration der Simulationsprogramme in den Planungsprozess. Hierbei müssen unabhängige Prüfmethoden entwickelt werden, die geeignet sind, die Planungs- und Rechtssicherheit für Softwareentwickler und Praxisanwender zu verbessern.
Laufzeit:
08/2018 – 07/2021
Projektpartner:
- Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen
- Institut für Bauklimatik (IBK), Technische Universität Dresden
- Fachbereich Energie- und Gebäudetechnik, Hochschule München
- Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
- Innius DÖ GmbH
- Planungsgruppe M+M AG (PGMM)
Förderung/Auftragsgeber:
BMWi, Förderkennzeichen 03ET1570B