Energiedesign der Zentrale Ginnheim als szenariobasiertes Leitkonzept für die Neubauten und Sanierung des Haupthauses

  Projektbild_bbk Urheberrecht: © e3D

Für die nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren mit Wärme, Kälte und Strom bedarf es ganzheitlicher Energiekonzepte unter Berücksichtigung dynamischer Randbedingungen. Es stellt sich nicht nur die Frage nach der zentralen oder dezentralen Energieversorgung, sondern vielmehr rücken auch integrierte Energieversorgungsvarianten im Sinne der Sektorkopplung in den Fokus. Gleichzeitig sind die Bedarfe der Nutzer zu berücksichtigen, etwa im Zusammenhang mit raumklimatischen Aspekten neuer Arbeitswelten. Die resultierende hohe Komplexität der Planungsaufgabe erfordert geeignete adaptive Methoden und digtitale Modelle, um Entscheidungsträgern eine bestmögliche ganzheitliche Informationsbasis – und damit Leitlinien für Vorgaben an Neubauten und an die Sanierungsmaßnahmen– bereitstellen zu können. Vor dem Hintergrund einer Modifikation des Gebäudebestands des Campus der Deutschen Bundesbank ergeben sich zudem neue Anforderungen an das bestehende Energiedesign und dessen Versorgungsstrukturen.

 

Laufzeit:

05/2019 – 09/2019

 

Projektpartner:

  • Institute of Energy Efficiency and Sustainable Building (E3D), RWTH Aachen
  • Deutsche Bundesbank
 

Förderung/Auftragsgeber:

Deutsche Bundesbank

Kontakt

Foto von Elisabeth Hirt © Urheberrecht: E3D

Telefon

work
+49 241 80 25039

E-Mail

E-Mail