Ergonomie des Innenraumklimas
Anknüpfend an die Lehrstuhlvision, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu fördern, leisten wir in Forschung und Lehre einen Beitrag zur Energieeffizienz und ressourcenschonenden zukunftsgerechten Bauwerken, die Menschen ein gesundes und komfortables Umfeld bieten.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt im Rahmen der Indoor Environmental Quality liegt auf der Erforschung der lokalen, personalisierten Klimatisierung. Aufbauend auf lokalen und globalen thermophysiologischen Behaglichkeitsmodellen werden Regelungsstrategien mit Hilfe von Machine Learning entwickelt. Trotz Individualisierungspotenzial möchten wir diese Ansätze möglichst sparsam in Bezug auf die benötigten Nutzer/-innendaten gestalten. Disziplinär und methodisch verfolgen wir eine breite und am Forschungsgegenstand ausgerichtete Herangehensweise. Neben Befragungen und Feldforschung werden zur Datensammlung und Validierung auch Raumklimaprüfstände, die eine gezielte und multimodale Variation der raumklimatischen Bedingungen ermöglichen, eingesetzt ( https://www.uel4-0.de/). Dabei streben wir durch Feldforschung, Diskurs und Kooperationsprojekte neben wissenschaftlicher Expertise eine enge Verbindung zur Öffentlichkeit an.
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 25033
- E-Mail schreiben