RWTH und Viega entwickeln Forschungsplattform für innovatives Trinkwassermanagement
In der Versuchshalle des Lehrstuhls für Energieeffizientes Bauen der RWTH Aachen wurde nun der „Viega Cube Aachen“ eröffnet. Die Forschungsplattform dient der Entwicklung von Produkten und Methoden zur Verbesserung der Energieeffizienz bei der Bereitstellung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Der Cube ist ein Resultat der engen Zusammenarbeit der RWTH und der Viega GmbH & Co. KG.
Forschungsgegenstand der neuen Plattform ist innovatives Trinkwassermanagement, das Hygienerisiken aufgrund von stehendem Wasser im Leitungssystem in Gebäuden zuverlässig verhindert und hygienekritische Temperaturen des Trinkwassers automatisch reguliert. Modular aufgebaut ermöglicht der Viega Cube außerdem die Verknüpfung eines Trinkwassermanagementsystems mit weiteren Komponenten der Gebäudetechnik. Verschiedene Wärmeerzeuger können beispielsweise darüber getestet und ausgewertet werden.
„Am Viega Cube Aachen können wir neueste Methoden interdisziplinär erforschen. Entwicklungen lassen sich so bereits sehr früh mit den Anforderungen der Praxis abgleichen und anwendungsorientiert weiterentwickeln“, erklärt Professor Christoph van Treeck, Inhaber des Lehrstuhls für Energieeffizientes Bauen e3D.
Ralf Baginski, Chief Technology Officer bei Viega bekräftigt den Nutzen der interdisziplinären Zusammenarbeit bei zukünftigen Forschungsprojekten: „Der Viega Cube Aachen gibt uns die Möglichkeit, gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen Innovationen voranzutreiben, die in intelligente und gleichzeitig energieeffiziente Gebäudetechnik einzahlen.“
Profitieren werden auch in hohem Maße die Studierenden. Denn einen weiteren Mehrwert sieht van Treeck in der Stärkung der praxisorientierten Lehre mit dem Cube, an dem die Technik und das digitale Management einer Trinkwasseranlage demonstriert werden können.
Weitere Informationen zum „Viega Cube Aachen“ finden Sie hier.