Best Paper Award auf der BauSIM 2020

15.10.2020
Digitale Konferenz an der TU Graz Urheberrecht: © TU Graz

Die BauSIM wird seit 2006 unter der Schirmherrschaft von IBPSA Germany and Austria veranstaltet und findet alle zwei Jahre statt. Im Zentrum stehen die energetische und ökologische Gebäude- und Quartiersimulation und die zugrundeliegenden Methoden.

 

Weitere Schwerpunkte bilden komplementäre Themen wie Building Information Modeling (BIM), Simulation auf Bauteilebene oder Monitoring und Betriebsoptimierung von Gebäuden und urbanen Systemen. Sie bietet damit ein Forum zur Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse und zur interdisziplinären Diskussion neuester Entwicklungen und Trends im Bereich der simulations- und datengestützten Entwicklung nachhaltiger Gebäude und Quartiere.

An der Konferenz nahmen dieses Jahr 167 Stakeholder aus den Bereichen Wissenschaft und Lehre, praktische Anwendung (Entwurf, Planung, Ausführung, Betrieb), Softwareentwicklung sowie der öffentliche Verwaltung teil. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten wurde die Konferenz komplett digital abgehalten. Unser Lehrstuhl war mit insgesamt 6 Einreichungen präsent und konnte viele Themenfelder der Konferenz abdecken.

Avichal Malhotra war mit mehreren Einreichungen zu Themen der Modellierung und Simulation auf Quartiersebene sowie BIM-basierten Planungswerkzeugen und Integrationsansätzen vertreten. Hierbei präsentierte er unter anderem die CityGML Analysis Toolbox (CityATB) für die Arbeit mit CityGML-Daten für Energiesimulationen auf Quartierlevel. Zudem präsentierte er eine Methode für die Festlegung von Detaillierungsgraden abhängig von definierten Interessen verschiedener Stakeholder in der Einreichung “Systematic recognition of datatypes and resolution for defining the depth of district and building level retrofits”.

Amin Nouri stellte in seiner Einreichung zusammen mit Ben Krämer und weiteren Kollegen eine Entwicklung von Qualitätsstandards für die energetische Gebäude- und Anlagensimulation als Planungswerkzeug vor. Dabei wurden verschiedene bereits definierte Testszenarien in unterschiedlichen Simulationsprogrammen durchgeführt und die Ergebnisse gegenübergestellt.

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI-basierten Objekterkennung im Gebäude wurden von Marie Leonhardt, Nicolas Pauen, Jan-Niklas Joost und Lev Kirnats in der Einreichung „Implementierung von KI-basierten Referenzprozessen für die computergestützte Objekterkennung im Gebäude“ vorgestellt. Hierbei lag der Fokus auf der Integration verschiedener Datenquellen in einem Deep-Learning-Framework.

Nicolas Pauen, Dominik Schlütter und Jaroslaw Siwiecki präsentierten in ihrer Einreichung „Integrated Representation of Building Service Systems: Topology Extraction and TUBES Ontology“ eine auf SemanticWeb Prinzipien basierende Repräsentation von Systemen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung und eine dazu passende Methodik zur Analyse und zum Komplexitätsmanagement von topologischen Zusammenhängen. Diese Forschungsleistung wurde am Ende der Konferenz mit einem BestPaper-Award ausgezeichnet und wird neben dem Tagungsband in einer Spezialausgabe des BAUPHYSIK Journals Ende des Jahres veröffentlicht.

Insgesamt schauen wir auf eine interessante und erfolgreiche BauSIM Konferenz 2020 zurück, welche trotz der besonderen Gegebenheiten einen wissenschaftlichen Austausch ermöglichte. Ein besondere Dank geht dafür an die Professoren Herrn Monsberger, Frau Hopfe, Herrn Krüger und Herrn Passer sowie das gesamte organisatorische und technische Team für die diesjährige Ausrichtung.