Digitalisierungsstrategie im Sommersemester 2020
LinkDer Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D setzt derzeit alles daran, sämtliche im Sommersemester 2020 stattfindenden Veranstaltungen mit digitalen Medien aufzubereiten und für Studierende ansprechende Konzepte zur Verfügung zu stellen, so dass keine einzige Veranstaltung entfallen muss.
Derzeit werden je nach Veranstaltungsbedürfnissen und -größen individuelle Formate zusammengestellt, die auch bereits am 6. April starteten.
- Der Moodle-Lernraum zum Bachelorfach Bauphysik wird gegenwärtig auf eine reine Online-Lehre umgestellt. Neben den typischen Funktionen wie Links zu weiterführender Literatur und Normen oder dem Ankündigungsbereich wurden und werden viele neue Inhalte erarbeitet. Es werden vier Foren für Fragen zu Vorlesung, Übung, Tutorium und Allgemeinem betreut. In kompakten Informationsvideos werden die Funktionen des Lernraumes, die Inhalte der Veranstaltung sowie Informationen zu Tutorien und der Prüfung erläutert (online seit 01.04.). Der Umfang der E-Tests wurde bzw. wird stark erweitert (online seit 01.04.). So umfassen diese nun neben den ohnehin schon erweiterten Rechenaufgaben auch Theoriefragen. Das Lehrkonzept der Vorlesung und der Vortragsübungen wird auf Videos umgestellt, da aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von gegenwärtig über 700 Studierenden die Durchführung von Livestreams nicht möglich ist. Ein Aufwandsplan und ein Uploadplan informieren die Studierenden dabei über die zu erlernenden Inhalte, den vorgeschlagenen Zeithorizont der Bearbeitung und die demnächst folgenden Lehrmaterialien. Die Produktion der Videos für Vorlesung und Vortragsübung ist für den Lehrstuhl mit einem hohen zeitlichen Aufwand für Vor- und Nachbereitung und der eigentlichen Aufnahme verbunden, der den Aufwand für Präsenzveranstaltungen weit übersteigt. So müssen bspw. alle Folien für die Vortragsübungen komplett neu erstellt werden. Die Vorlesungsunterlagen wurden ebenfalls überarbeitet. Die Vorlesungen werden in Form von Audioslidecasts mit Längen von 10 bis 40 min zur Verfügung gestellt. Die Unterteilung in kleinere Abschnitte soll die Studierenden hierbei beim Selbststudium unterstützen. Neben der Einführungsveranstaltung zum Thema Bauphysik stehen den Studierenden zum 15.04. die ersten vier Kapitel zum Themengebiet Wärme zur Verfügung. Die Videos setzen sich dabei zur Hälfte aus neuen Aufnahmen und aus Aufnahmen des letzten Semesters zusammen. Schon vor dem inoffiziellen Semesterstart zum 20.04. stehen den Studierenden daher Lerninhalte zur Verfügung. In den demnächst startenden Videos der Vortragsübung (ab 20.02.) werden Vorrechnungen und Erläuterungen anhand von Folien und weiteren Dokumenten entsprechend des Lehrkonzeptes der Präsenzübungen vorgenommen. Die Aufgabenhefte zu den Inhalten des ersten Semesterdrittels (Übung und Tutorium) wurden hierfür hochgeladen (online seit 01.04.). Den Studierenden steht es somit frei, wann sie die Inhalte bearbeiten möchten. Die Tutorien werden in diesem Semester in Kleinstgruppen von 5 Studierenden online in Webkonferenzen (20min Länge) abgehalten. Hierfür wurde die Möglichkeit der Anmeldung zu über 70 Gruppen pro Woche eingerichtet. Jede Gruppe wird durch eine Tutorin oder einen Tutor betreut, denen man im Voraus die eigenen Lösungen zur Kontrolle zusenden kann. Insgesamt ermöglicht die umfangreiche und arbeitsintensive Umstellung der Lehrinhalte auf digitale Formate ein ähnliches Lernerlebnis wie zum Präsenzstudium. Aus Sicht der Dozierenden ist kein Nachteil für die Studierenden gegeben.
- Im Masterfach Building Performance Simulation wird ein hybrides Verfahren eingesetzt, das aus Videostream und zoom-Liveveranstaltung besteht. Zu der eingetragenen Vorlesungszeit wird die digitale Aufzeichnung der Vorlesung, die vorher mit Camtasia angefertigt wurde und ebenfalls in Moodle verfügbar ist, abgespielt und es können interaktiv jederzeit zu allen Punkten Fragen per Chat oder Audio gestellt werden, die dann sofort beantwortet werden um das Verständnis, zusätzlich zu den Slidecasts, zu vertiefen. Die Übung wird ebenfalls digital durchgeführt und unter Nutzung von Break-Out Groups in Kleingruppen aufgeteilt, die von Tutoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern betreut werden. 3 Moodle Foren für Vorlesung, Übung und Hausarbeit ermöglichen einen asynchronen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.
- Im Masterfach Energiemonitoring und Raumklimawirkung werden Slidecasts der Vorlesungsfolien erstellt und als kurze Videoeinheiten (etwa 15-20 Minuten) bereitgestellt, in der Regel drei für jeden ersetzten Vorlesungstermin. Rückfragen der Studierenden werden im Verlauf der jeweiligen Vorlesungswoche im Moodle Forum gesammelt und in der darauffolgenden Woche behandelt, je nach Bedarf der Studierenden als ergänzender Slidecast oder - bei Wunsch nach Diskussion und live Austausch - in Form eines zoom Meetings. Sollte das gesamte Semester online stattfinden (wovon wir nach derzeitigem Stand vorsichtshalber ausgehen), werden die Übungen zu Komfortbefragungen und Datenauswertung ebenfalls durch Videotutorials ersetzt.
- Eine große Herausforderung stellt das Institutspraktikum „Baubetrieb und Geotechnik“ dar, das in Absprache der beteiligten drei Instituten digitalisiert wird. Jedes der drei Teilpraktika besitzt dabei einen leicht individuellen Ablauf und die Studierenden werden in der Einführungsveranstaltung am 27.04.2020 von 13:00 bis 14:30 Uhr und in Moodle kontinuierlich über den Ablauf informiert. Grundsätzlich wird ein hybrides Verfahren eingesetzt, das aus Videos und zoom-Liveveranstaltung besteht.
-
Das Masterfach Hochbauentwurf und das Bachelorfach Dialog mit der Praxis finden dieses Semester digital statt. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei dem für die Lehrveranstaltung verantwortlichen Lehrstuhl. Die sind für Hochbauentwurf der Lehrstuhl für Massivbau und für Dialog mit der Praxis der Lehrstuhl für Geotechnik.
Detaillierte Informationen zu den digitalen Methoden finden Studierende jederzeit auf den entsprechenden Moodleseiten unserer Veranstaltung nach Anmeldung in RWTHOnline. Wir freuen uns über alle Anregungen und Verbesserungsvorschläge und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.